Trauerkultur ist in allen Kulturen ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Der Verein für Friedhofskultur präsentiert heute Nacht eher ungewohnte „Beisetzungs-Klänge“: Traditionelle Gospels und Beerdigungsjazz aus Louisiana.
Spötter behaupten, die Stimmung bei einer Beerdigung in New Orleans sei besser als beim Faschingsumzug in Stuttgart. Das mag sogar stimmen, trifft aber nur auf den Teil der Begräbnisse nach der Grablegung zu, wenn die Seele des Verstorbenen losgelöst von den Beschwerden des irdischen Lebens in die himmlische Freiheit entflieht. Dann zieht die Trauergemeinde unter den rhythmischen Klängen einer Jazzband vom Friedhof zu dem Ort, an dem der sogenannte Leichenschmaus stattfindet.
Die schwungvoll gejazzten Titel sind dabei überwiegend die gleichen, die zuvor in getragener Weise während der Beerdigungszeremonie am Grab gespielt wurden. Freunde des traditionellen Jazz werden nicht müde, diese wunderschönen, eingängigen Melodien zu hören. „New Orleans Function“ von Louis Armstrong, „Just a Closer Way“ oder „Amen“ sind dabei auch vielen anderen Musikliebhabern bekannt.
Anlässlich der stuttgartnacht zieht ein kräftiger Hauch von New Orleans in Stuttgart ein, genauer gesagt: in die Kreuzkirche am Heslacher Friedhof. Die „New Orleans Celebrators“ spielen beliebte Beerdigungslieder aus Louisiana im Stil wie an den Originalstätten, einmal als getragene Trauermelodie und einmal als rhythmische Freudentitel. (45 Min.)
Auf dem Weg in die Kreuzkirche am Heslacher Friedhof werden stimmungsvoll verschiedene Möglichkeiten der Bestattungs- und Friedhofskultur gezeigt. Herausragende Ruhestätten und Gebäude erscheinen in einem völlig neuen Licht. Hunderte Lichter unterstreichen den Ort der Ruhe. Grußkarten mit Zitaten wehen im Wind. Rund um die Feierhalle
Der Begriff Gospel steht im deutschen Sprachgebrauch für christliche Musik, hervorgegangen aus dem Negro Spiritual. Die Songs der Sklaven erzählen dabei Geschichten aus der Bibel, aber auch von der Hoffnung auf ein besseres Leben im Jenseits (My heavenly home), vom Niederlegen von allem Schweren (Down by the riverside) und von der Vorstellung dessen, was dann kommt. Das klingt oft gar nicht traurig, sondern leicht und beschwingt. Daher helfen Gospelklänge auch denen, die Abschied nehmen müssen, weil sie einen geliebten Menschen verloren haben.
Gospel begleitet Susanne Schempp schon ihr ganzes Leben lang und hat ihr oft geholfen, wenn es schwierig wurde. Schon als Jugendliche sang sie Spirituals und Gospels und orientierte sich dabei an ihrem großen Vorbild Mahalia Jackson. Gospel umfasst das gesamte Spektrum menschlichen Empfindens: Hoffnung – Freude – Glück – Überschwang – Glaube – Vorstellung vom Jenseits – Trauer – Trost und Susanne Schempp freut sich, durch ihren Gesang diese Gefühle vermitteln zu dürfen. (20 Min.)